Vor einiger Zeit hatte ich an dieser Stelle über die Debatte zu dem antiken System der Ganzzeichenhäuser berichtet (bei Interesse unter "Blog" nach unten scrollen). Neuerdings bezweifeln Astrologen, dass es dieses System tatsächlich gegeben hat. In Ergänzung dazu bin ich kürzlich noch auf folgenden Beleg gestoßen, der wohl hoffentlich alle Zweifel ausräumen dürfte. Es handelt sich um ein Zitat des Astrologen Heliodoros (5. Jh. n. Chr.):
"Betreffs der Einteilung und der Unterscheidung der zwölf Häuser gab es viel Erörterung und Streit unter den Astrologen. Die einen erklären nämlich das Zeichen selbst, in dem der Grad des Aszendenten oder des MC liegt, als das ganze Haus." (CCAG IV, 82)
Heliodoros selbst schien von der Methode nicht viel zu halten, was jedoch nicht die Anwendung der Ganzzeichenhäuser an sich infrage stellt. Das Zitat stammt aus dem Kommentar des Heliodoros zur Eisagoge des Paulus Alexandrinus, Abschnitt "Über die Unterscheidung der zwölf Häuser", in der Übersetzung wird es zitiert in "Horoskop und Himmelshäuser" von Dr. Walter Koch und Wilhelm Knappich. Die Abkürzung CCAG steht für den "Catalogus Codicum Astrologorum Graecorum" (CCAG) und ist eine Sammlung antiker griechischer astrologischer Texte. Er wurde von Franz Boll (1867–1924) initiiert und herausgegeben. Boll war ein bedeutender deutscher Altphilologe und Klassischer Philologe, der sich insbesondere mit antiker Astrologie beschäftigte. Er begann in den frühen 1900er Jahren mit der Zusammenstellung und Herausgabe des CCAG. Sein Werk legte den Grundstein für die moderne Erforschung der antiken Astrologie und beeinflusste viele spätere Forscher auf diesem Gebiet.