"2025 ist dein Jahr, um das Leben zu genießen und zu feiern. Als Venusjahr soll es besonders Beziehungen, Schönheit und alles, was dich zum Strahlen bringt, in den Fokus rücken. Eine perfekte Gelegenheit, mehr Liebe und Harmonie in Freundschaften, Partnerschaften oder auch im Umgang mit dir selbst zu finden."
So oder ähnlich liest man es um den Jahresbeginn immer wieder: 2025 soll im Zeichen der Venus stehen. Woher kommt diese Zuordnung eigentlich, und wie soll ein Planet ein ganzes Jahr regieren? Ein Blick auf die Hintergründe zeigt, dass vieles davon eher zur sogenannten „Trivialastrologie“ gehört.
Planetare Jahresherrscher: Eine alte Tradition
Die Tradition der planetaren Jahresherrscher basiert auf alten Zuordnungen, die nichts mit astronomischen Zyklen zu tun haben. Bereits im 3. Jahrtausend v. Chr. gibt es Hinweise auf die sogenannte Tagewählerei, bei der günstige Zeitpunkte für bestimmte Vorhaben ermittelt wurden. Später verband man solche Praktiken mit dem Tierkreis und begann schließlich, auch Jahre bestimmten Planeten zuzuordnen: Seit Jahrhunderten gibt es die Idee, dass jedes Jahr unter der Herrschaft eines bestimmten Planeten steht. Diese Zuordnung basiert auf der Umlaufgeschwindigkeit der sieben klassischen Planeten, angefangen beim langsamsten:
Saturn
Jupiter
Mars
Sonne
Venus
Merkur
Mond
Das astrologische Jahr beginnt übrigens nicht am 1. Januar, sondern zur Frühlings-Tagundnachtgleiche, am 21. März. Ab diesem Zeitpunkt soll 2025 also die Venus über das Jahr herrschen - bis dahin regiert noch Jupiter, der für 2024 zuständig ist. Das klingt vielversprechend, denn die Venus gilt als Symbol für Liebe, Freude, Harmonie und Genuss – Dinge, die in turbulenten Zeiten besonders tröstlich wirken.
Inspiration statt Prophezeiung
Auch wenn die Idee eines „Venusjahres“ in diesem Sinne keine astrologische Basis hat, kann sie durchaus als Inspiration dienen. Venus steht für Harmonie, Ausgewogenheit, Frieden und Liebe – Werte, die in jedem Jahr lohnend sind, besonders in unruhigen Zeiten. Daher ist auch 2025 eine gute Gelegenheit, sich bewusst mit diesen Qualitäten zu beschäftigen und sie im eigenen Leben und Umfeld zu fördern.
Allerdings sollte klar sein: Astrologie ist weit mehr als solche vereinfachten Zuordnungen. Ein Geburtshoroskop etwa ist eine hochkomplexe und individuelle Angelegenheit, die weit über die pauschale Aussage „Ich bin ein Stier“ oder „Es ist ein Venusjahr“ hinausgeht.
Die Jahresherrscher sind dagegen nicht viel mehr als eine unterhaltsame Tradition, wenn auch immerhin eine sehr alte. Wer sich also 2025 von Venus leiten lassen möchte, findet hier eine schöne Möglichkeit, etwas mehr Freude, Ausgewogenheit und Zuwendung in den Alltag zu bringen – und das ist doch immer ein guter Vorsatz!